HAUT UND
HAUTALTERUNG

Der Hautaufbau

Der Aufbau der menschlichen Haut ist für das Verständnis ihrer Funktion, der Hautalterung und ihrer Hautgesundheit sehr wichtig.

Die Haut eines Erwachsenen umfasst etwa 1,5 bis 2 m² Fläche mit einem Gewicht von etwa 3 kg, wenn man das Fettgewebe abzieht. Damit ist die Haut das größte Organ des menschlichen Körpers und gleichzeitig das Grenzorgan zur Umwelt. Die Haut schützt den Körper vor chemischen, thermischen und mechanischen Einflüssen, ebenso wie vor unterschiedlichen Krankheitserregern. 

Die Haut besteht aus drei Schichten, nämlich der Epidermis (Oberhaut), der Dermis (Corium, Lederhaut) und der Subcutis (Unterhaut).

  • Die Epidermis stellt die äußerste Hautschicht dar und ist damit den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt. Sie besteht zu etwa 90 % aus Keratinozyten, die auch die äußerste Hornschicht bilden.
  • Die Dermis ist die mittlere Hautschicht, in der sich zahlreiche Blut- und Lymphgefäße befinden. Außerdem enthält die Dermis die meisten Sinneszellen aller Hautschichten. 
  • In der Subcutis liegt neben Blutgefäßen, Bindegewebssträngen und Nerven besonders das Fettgewebe, das je nach Körperregion und Ernährungszustand unterschiedlich stark ausgebildet sein kann. Sie ist die unterste der Hautschichten.

Die Hautalterung - ein unaufhaltsamer aber aufschiebbarer Prozess

Was passiert, wenn Sie und Ihre Haut altern sehen Sie jeden Tag im Spiegel. Die Alterung der Haut ist ein natürlicher Prozess, dessen erste Spuren vor allem im Gesicht zu sehen sind.

Im Laufe dieses Alterungsprozesses nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluron, Kollagen und Elastin ab – in der Folge verliert die Haut ihre Spannkraft und Elastizität, erste kleine Fältchen und dann tiefe Falten entstehen, die Gesichtskonturen erschlaffen und ganze Gesichtspartien sinken der Schwerkraft folgend ab.

Zudem kommen mit dem fortschreitendem Alter Unregelmäßigkeiten der Haut, wie Hautunreinheiten, Pigmentflecken und Altersflecken hinzu. In bestimmten Lebensphasen neigt die Haut auch zu Entzündungen, Akne oder Mitessern. Es ist nicht weiter verwunderlich, denn die Haut macht im Laufe unseren Lebens so einiges mit.

Für die Veränderung der Haut im Laufe des Lebens spielen viele Faktoren eine Rolle wie z.b. genetische Voraussetzungen, Lebenswandel oder äußere Einflüsse.

Das passiert wenn die Haut altert:​

  • Weniger Feuchtigkeit in der Haut
  • Abnahme von Hyaluron und Kollagen
  • Abnahme von Elastin 
  • Fettvolumen und Fettgehalt lässt nach
  • Starker Rückgang von Stammzellen
  • Rückgang von Wachstumsfaktoren
  • die Haut wird dünner und sensibler
  • Hautschutzbarriere wird empfindlicher
  • Entzündliche Prozesse nehmen zu
  • Größere Poren
  • Hautunreinheiten entstehen
  • Matter Teint
Unsere Haut mit 20, 30, 40 und 50+: Hautqualität und Hautgesundheit

Der Alterungsprozess des Gesichtes

Das Gesicht altert in mehreren Bereichen. Dieser Prozess beginnt je nach Individuum bereits ab dem 25.Lebensjahr.

Haut:

Durch UV-Einwirkung, Kollagenverlust, Hautprobleme und ungünstige Lebensgewohnheiten wird die Haut dünner, gibt nach und ist nicht mehr so elastisch. Dadurch bilden sich Falten, Pigmentflecken, Unebenheiten oder Narben.

Fettgewebe:

Das stützende Fettgewebe in der Haut, das dem Gesicht Form und Konturen gibt, baut sich ab dem 25.Lebensjahr zunehmend ab. Im Bereich der Schläfe, unter den Augen und in den Wangen sieht man das am ehesten und stärksten. Durch den Verlust des Fettgewebes fällt das Gesicht ein, das noch verbliebene Fett sammelt sich der Schwerkraft folgend immer nach unten hin an. Dabei entstehen zum Teil Falten, wie z.B. die Nasolabialfalte zwischen den Nasenflügeln und Mundwinkeln, als auch die ungeliebten Hängebäckchen („Jowls“) am tiefsten Punkt der Kieferkontur.

Hyperaktivität der Muskulatur:

Ein weiterer Faktor für Faltenbildung ist die Hyperaktivität der Gesichtsmuskulatur durch eine starke Mimik und unbewusste Grimassen, die über die Zeit hinweg zu immer tiefen Hautdefekten führen.

Knochenstruktur:

Gleichzeitig verändert sich im Lauf der Jahre das Knochengerüst: Jochbein-, Ober- und Unterkiefermasse nehmen ab (atrophieren), die Zähne treten zurück oder gehen verloren, die Stirn und das Kinn wachsen nach vorne usw..

Durch alle genannten Alterunsprozesse zusammen gehen die jugendlichen Proportionen und die Schärfe des Gesichts verloren. Doch Sie müssen sich damit nicht zufrieden geben.

Wir sind stolz darauf, Ihnen bei ConceptYOU mit Dr. Sebastian Schuhmann eine erstklassige Palette von innovativen Behandlungsmethoden zu bieten, um in allen Phasen mit maßgeschneiderten Lösungen in den Alterungsprozess einzugreifen und Ihr Aussehen zu Ihrer Zufriedenheit zu verbessern.  

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner